DGUV-Prüfungen: Warum sie für Ihr Unternehmen unerlässlich sind
Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Anliegen jedes verantwortungsbewussten Unternehmens. Ein wesentlicher Baustein dieser Sicherheit sind die sogenannten DGUV-Prüfungen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Prüfungen, und warum sind sie für Ihr Unternehmen so wichtig? Dieser Artikel liefert Ihnen die Antworten.
Was sind DGUV-Prüfungen?
DGUV steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Die DGUV hat verschiedene Vorschriften und Richtlinien erlassen, die den Arbeitsschutz in Unternehmen regeln. Ein Teil dieser Vorschriften sind die DGUV-Prüfungen. Dabei handelt es sich um regelmäßige Überprüfungen von Arbeitsmitteln, elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, um sicherzustellen, dass diese sicher und funktionsfähig sind.
Der rechtliche und normative Hintergrund
Die Verbindlichkeit der DGUV-Vorschriften beruht auf den Vorgaben des Siebten Sozialgesetzbuchs (SGB VII). In § 15 Satz 1 heißt es:
„Die Unfallversicherungsträger können unter Mitwirkung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. als autonomes Recht Unfallverhütungsvorschriften über Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren oder für eine wirksame Erste Hilfe erlassen, …“
Quelle: SGB VII § 15
Eine weitere gesetzliche Grundlage bildet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Nach § 3 Satz 1 ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände zu treffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
Quelle: ArbSchG § 3
Das Arbeitsschutzgesetz wird durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) konkretisiert, die Anforderungen an die Bereitstellung und Nutzung von Arbeitsmitteln festlegt.
DGUV-Vorschriften und ihre Bedeutung
Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung spielen die DGUV-Vorschriften. Diese werden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erlassen und von staatlichen Aufsichtsbehörden wie der Gewerbeaufsicht überwacht. Da sie den Charakter untergesetzlicher Rechtsnormen haben, sind sie für Unternehmen verbindlich.
Delegation der Regelwerksbefugnis
Eine Besonderheit stellt die Delegation der Regelwerksbefugnis im Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) an die DGUV dar. Das bedeutet, dass die DGUV im Bereich der Unfallversicherung eigene Regeln und Vorschriften erlassen kann, die von den Mitgliedsunternehmen verbindlich einzuhalten sind.
Normen und Richtlinien
Neben den Gesetzen und Verordnungen gibt es eine Vielzahl von Normen und Richtlinien, die bei DGUV-Prüfungen eine Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise:
- DIN-Normen: Diese legen technische Anforderungen an Produkte und Verfahren fest (z. B. DIN EN 50699 für die Prüfung elektrischer Geräte).
- VDE-Bestimmungen: Diese enthalten spezifische Regeln für die Elektrotechnik (z. B. VDE 0100 für die Errichtung von Starkstromanlagen).
Die Einhaltung dieser Normen und Richtlinien ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Prüfungen nach dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt werden und die Arbeitsmittel den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Warum sind DGUV-Prüfungen so wichtig?
✔ Sicherheit
DGUV-Prüfungen dienen in erster Linie der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. Durch die regelmäßige Überprüfung werden potenzielle Gefahrenquellen erkannt und beseitigt, bevor es zu Unfällen kommt.
✔ Gesetzliche Pflicht
Die Durchführung von DGUV-Prüfungen ist eine gesetzliche Pflicht für Arbeitgeber. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder und im schlimmsten Fall sogar strafrechtliche Konsequenzen.
✔ Vermeidung von Ausfallzeiten
Gut gewartete und geprüfte Arbeitsmittel haben eine höhere Lebensdauer und sind weniger anfällig für Störungen. Dadurch können Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität gesteigert werden.
✔ Versicherungsschutz
Im Falle eines Arbeitsunfalls kann die Versicherung prüfen, ob die DGUV-Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Bei Versäumnissen kann der Versicherungsschutz gefährdet sein.
Prüffristen und Beispiele
Die Prüffristen für DGUV-Prüfungen sind abhängig von der Art des Arbeitsmittels und dessen Einsatz.
Einige Beispiele:
- Ortsfeste Elektrische Anlagen und Betriebsmittel:
- In der Regel alle 4 Jahre (Siehe DGUV V3 Tabelle 1A).
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel auf Bau- & Montagestellen:
- Richtwert sechs Monate
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel in Büros:
- zwei Jahre
Es ist wichtig, dass Sie sich mit den spezifischen Prüffristen für Ihre Arbeitsmittel vertraut machen und die Prüfungen fristgerecht durchführen lassen.
Eine Übersicht aller DGUV-Publikationen finden Sie unter nachstehendem Link:
Regelwerk | DGUV Publikationen
Fazit
DGUV-Prüfungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen. Sie dienen nicht nur der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, sondern sind auch gesetzlich vorgeschrieben und können im Schadensfall Ihren Versicherungsschutz sichern.
Informieren Sie sich gründlich über die geltenden Vorschriften und Prüffristen und sorgen Sie für eine regelmäßige Durchführung der Prüfungen.
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu DGUV-Prüfungen oder anderen Themen der elektrischen Sicherheit haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.